E-Ladepunkte (E-Auto, E-Fahrrad)

Wer wird gefördert?

Natürliche und juristische Personen, die im Bereich Tourismus tätig sind, beispielsweise Betreiber von

  • Ferienwohnungen/-Apartmentbetriebe
  • Zimmervermietung
  • Hotels
  • Gaststätten und Restaurants
  • Campingplätze…

Warum sollte man dieses Förderprogramm auf jeden Fall nutzen?

  • Je nach Installation werden bis zu 90 % der Kosten übernommen (pro E-Ladepunkt bis zu 1.500 EUR, maximal 10 E-Ladepunkte).
  • Neue Natrium-Ionen-Batterien können ohne die problematischen Rohstoffe Kobalt und Lithium hergestellt werden. Sie sind ab 2023 verfügbar, wesentlich kostengünstiger und behalten auch bei niedrigeren Temperaturen ihre Leistung.
  • Auch durch diese Entwicklung wird die Elektromobilität schnell wachsen und der Bedarf an Ladestationen stark steigen.
  • Gastgeber ohne Ladestation werden schon sehr bald nicht mehr konkurrenzfähig sein.
  • Bei der Unterkunftssuche können Gäste gezielt nach Gastgebern mit Ladestation suchen.
  • Die Ladestation darf auch für den Eigenbedarf verwendet werden.
  • Elektromobilität und die notwendigen Ladestationen tragen dazu bei, die Klimaziele zu erreichen.
  • Es gibt kein anderes Förderprogramm mit vergleichbarer Kostenübernahme.
  • Die Antragstellung ist sehr einfach, online und unbürokratisch in wenigen Minuten möglich.
  • Diese Förderung wird nach aktuellen Angaben nicht verlängert bzw. neu aufgelegt.

Praxisbeispiel Ferienwohnung

Wenn dem Gast der Stromverbrauch in Rechnung gestellt werden soll, muss das Ladesystem eichrechtskonform sein. Diese sind jedoch sehr teuer und kompliziert. Da bei Ferienwohnung die Voraussetzungen des Direktverkaufs vorliegen könnten, wäre auch ein MID-zertifizierter Stromzähler ausreichend.

Für unsere 3 Ferienwohnungen wurden 2 Ladepunkte (Copper SB) für 3.409 EUR inkl. aller Nebenkosten installiert. Der Zuschuss betrug 3.000 EUR.

Vorteile dieser Ladestation

  • Sehr klein (26 x 19,2 x 11,3 cm).
  • MID-konformer Stromzähler.
  • Wallbox ist per WLAN mit dem Internet verbunden.
  • Für jede Unterkunft wird eine RFID-Karte ausgestellt und dem Gast ausgehändigt.
  • Der Stromverbrauch von jedem Gast kann online über Wallbox Internetportal abgerufen werden.
  • Schnelle und einfach Konfiguration.
  • Dynamisches Lastmanagement.
  • Software Updates einfach zu installieren.
  • Kabel abnehmbar.
  • Sehr guter Support.

Eine weitere förderbare Ladestationen des gleichen Herstellers, mit fest installiertem Kabel, ist der Pulsar Plus.

Installation und technische Auskunft

Elektrotechnik Heil
Tobias Heil
Anton Adner Straße 13
83471 Schönau am Königssee
Telefon 08652-6557299

Quellangaben

Antrag E-Ladepunkte stellen

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 4 und 2.

Eine kleine Vorauswahl unserer Gastgeber

171 Häuser gefunden

  • Bognerlehen
Berchtesgaden

Bognerlehen

  • 0 m² Größe
  • 1 Schlafzimmer
  • Steinlehen
Marktschellenberg

Steinlehen

  • 0 m² Größe
  • 1 Schlafzimmer
  • Ferienwohnung Eibllehen
Marktschellenberg

Ferienwohnung Eibllehen

  • 0 m² Größe
  • 1 Schlafzimmer
  • Hoisenlehen
Marktschellenberg

Hoisenlehen

  • 0 m² Größe
  • 1 Schlafzimmer
  • Gasslehen
Bischofswiesen

Gasslehen

  • 0 m² Größe
  • 1 Schlafzimmer
  • 3 Ferienwohnungen
  • Fewo Malerhäusl
Schönau am Königssee

Fewo Malerhäusl

  • 0 m² Größe
  • 1 Schlafzimmer
  • Haus Bergfreude
Berchtesgaden

Haus Bergfreude

  • 0 m² Größe
  • 1 Schlafzimmer
  • Ertlerlehen
Marktschellenberg

Ertlerlehen

  • 0 m² Größe
  • 1 Schlafzimmer
  • Leitenlehen
Berchtesgaden

Leitenlehen

  • 0 m² Größe
  • 1 Schlafzimmer
  • Hafnerlehen
Berchtesgaden

Hafnerlehen

  • 0 m² Größe
  • 1 Schlafzimmer
  • Kempinski Hotel Berchtesgaden
Berchtesgaden

Kempinski Hotel Berchtesgaden

  • 0 m² Größe
  • 1 Schlafzimmer
  • Ferienwohnung Zweckl
Marktschellenberg

Ferienwohnung Zweckl

  • 0 m² Größe
  • 1 Schlafzimmer