Die Deutsche Alpenstraße
450 Kilometer Schönheit
Umgangssprachlich ist die Deutsche Alpenstraße auch als „Queralpenstraße“ bekannt. Vermutlich resultiert diese Bezeichnung aus ihrer Streckenführung: Von West nach Ost geht es einmal quer durch die Bayrischen Alpen. Ihren Anfang nimmt die Deutsche Alpenstraße in Lindau am Bodensee, vorbei am Großen Alpsee über Sonthofen bis nach Bad Hindelang. Der Oberjochpass (1.178 m) führt vorbei am Grüntensee nach Nesselwang. Durch Pfronten und entlang des Weißensees führt die Straße vorbei am Forggensee und den Bannwaldsee. Die nächste größere Station ist Garmisch-Partenkirchen, abgelöst vom herrlich gelegenen Bad Tölz, dem Isartal und dem Sylvensteinsee.
Hoch und runter, anhalten, staunen, einkehren
Über den Achenpass (941 m) geht es weiter zum Tegernsee und danach zum Schliersee. Der Sudelfeldpass (1.123 m), der Wasserfall Tatzelwurm und das folgende Inntal bieten wunderschöne Aussichten. Über Frasdorf, Aschau und Bernau geht es weiter über den Maserer-Pass (793 m) nach Reit im Winkl. Vorbei am Weitsee, Mittersee, Lödensee und Förchensee fahren Sie knapp an Ruhpolding vorbei und gelangen nach Schneizelreuth. Durch das Saalachtal führt die Deutsche Alpenstraße nach Ramsau und Berchtesgaden, bevor sie in Schönau am Königssee ihr Ende findet.
Erste Pläne führten zur raschen Umsetzung
Die Deutsche Alpenstraße ist die älteste Ferienstraße Deutschlands. Ein Sanitätsrat aus Prien am Chiemsee hatte im Jahre 1920 die Idee, die herrliche Landschaft zwischen dem Bodensee und dem Königssee quer durch Bayern erlebbar zu machen. Der Bau begann im Jahre 1933 und seit 1960 ist die Deutsche Alpenstraße durchgängig befahrbar. Heute lockt die kurvenreiche Route Motorradfahrer, Autofahrer und Camper aus allen Herren Länder an. Es ist viel mehr als nur eine Straße. Es ist ein Erlebnis – Bayern in all seiner Pracht zu "erfahren".
Einen Kommentar schreiben
Eine kleine Vorauswahl unserer Gastgeber
171 Häuser gefunden